„Ich drück dir die Daumen!“, sage ich zu Lisa. Lisa steht am Fahrradständer und macht sich auf dem Weg zu ihrer Abiturprüfung. Sie runzelt die Stirn und schnauzt mich an: „Was heißt denn das? Du drückst mir die Daumen?“ Bei Lisa liegen die Nerven blank. Homeschooling, selbstständig arbeiten ohne Klassengemeinschaft, Lerngruppe per Videokonferenz - das war hart für sie. Richtig erleichtert war sie, als die Abiturvorbereitung wieder analog in der Schule stattfand.
Wort für die Woche - Archiv
Im Zeitraum von Ende März bis Pfingsten 2020, dem Zeitraum des Lockdowns aufgrund der Corona-Krise, erschien wöchentlich in der Mainpost ein kurzes "Wort für die Woche". Hier können Sie diese noch einmal nachlesen.
Pfingsten, das ist ein Wechselbad der Gefühle. Mutlos, enttäuscht, verzweifelt, so zeigt sich das Bild der ersten Christen vor 2000 Jahren. Die Kreuzigung Jesu durch die Römer ist zur Bedrohung auch für ihr Leben geworden. Verständlicher Weise verschanzen sich hinter dicken Mauern und verlassen kaum noch das Haus. Und dann kommt Pfingsten
Mit langem Atem lebt sich`s gut
Der Atem ist - wie der Herzschlag – ein Grundrhythmus unseres Lebens. Was immer wir tun, bei Tag und bei Nacht, solange wir leben: Wir atmen. Wenn wir uns körperlich anstrengen oder aufgeregt sind, geht er schneller, manchmal ringt man nach Atem, dann geht er wieder ruhig dahin. Eine Grundübung der Meditation ist, mich dem Fluss meines Atems zu überlassen, wahrzunehmen, wie er ein- und ausströmt, wie von selbst. Aber auch bei sportlichen Aktivitäten, beim Wandern oder Joggen, ist es wichtig, seinen Atemrhythmus zu finden. Es macht keinen Sinn, eine Strecke so anzugehen, dass man nach einiger Zeit völlig aus der Puste ist.
Ideen entwickeln – Spaß finden – Gutes tun
Du schneidest dir selbst die Haare, stellst vorher-nachher-Bilder ins Netz und lachst mit anderen, die die gleichen Probleme haben. Das gesparte Geld spendest du für Menschen, die jetzt besonders in Not sind, – das fühlt sich richtig gut an! #haircutchallenge ist eine der unfassbar vielen Ideen, die in der Krise entstanden sind. Da werden Einkäufe für ältere Menschen organisiert, gemeinsam digital musiziert und gebetet, jemand hängt eine Klopapierrolle am Schmuckband an seine Haustür für „Bedürftige“; und kaum war der Mangel an Schutzausrüstung klar, gab es schon ein Netzwerk von Informatikern, die Folien im Baumarkt besorgen und im 3-D-Drucker Atemschutze für Kliniken herstellten.
„Das war eine richtige Fastenzeit!“, meinte neulich meine 8 jährige Nichte zu mir am Telefon. „Wie meinst du das?“, frage ich sie. „Man merkt jetzt, was wirklich wichtig ist im Leben. Unterricht zum Beispiel. Früher fand ich die Schule doof. Hausaufgaben sowieso. Aber jetzt fehlt sie mir richtig.“ Leise flüstert sie ins Telefon. „Mama gibt sich alle Mühe beim Hausaufgaben erklären. Aber das kann meine Lehrerin viel besser.“
„Alle“ – das bedeutet das griechische Wörtlein „pan“. Daher der Name „Pan-Demie“. Die Krise trifft alle: Ein Virus geht hin in alle Welt, und alle Völker werden zu Betroffenen. Alle Bereiche unseres Leben sind berührt. Alles konzentriert sich aufs Leben und Überleben. Mancher bangt um seine Existenz.
„Erst musste ich mich dran gewöhnen, dann ging's“ so ein Passant auf die Frage, wie er mit den Ausgangsbeschränkungen in der Corona-Krise klar kommt. An vieles haben wir uns gewöhnt, so dass wir es nie hinterfragten. Jetzt sehen wir bisherige Lebensgewohnheiten plötzlich aus einem anderen Blick.
Was früher gut war: Nähe, Berührung, Hände schütteln, Umarmen - das ist schlecht geworden. Wir wissen, dass wir mit dieser Nähe den Virus weiter verbreiten würden, der besonders für die Alten und Kranken gefährlich ist. Wir zeigen Verantwortung dadurch, dass wir Abstand voneinander halten.