Dekanat

Familienfreizeit in Ruhpolding

Dekanat 1 week 5 days ago

Familienfreizeit in Ruhpolding 

Infos zur Freizeit:

Ort: Labenbachhof, Froschsee 7, 83324 Ruhpolding

Zeitraum: 01.01.2026 bis 06.01.2026

Leitung: Familie Vandecar und Familie Wichert

Die Familienarbeit des Dekanats Kitzingen lädt zu einer besonderen Winterfreizeit im Chiemgau ein. Ob Skifahren, Langlauf, Rodeln, Winterwanderungen oder gemütliche Abende mit Andacht und Programm – die Tage bieten ein abwechslungsreiches Angebot für Groß und Klein. Jede Familie kann ihren Aufenthalt nach eigenen Wünschen gestalten. Untergebracht sind wir im Labenbachhof mit gemütlichen Zimmern, Buffet, Sauna und Freizeitmöglichkeiten. Ein Vortreffen zum Kennenlernen ist vorgesehen.

Preise:

Erwachsene: 385 €

  1. Kind: 230 €
  2. Kind: 215 €

jedes weitere Kind: 200 €

Wir freuen uns, auf ihre Anmeldungen. Nähere Informationen und Anmeldung mit dem QR-Code auf dem Plakat ist das möglich. 

Diakon Sascha Wichert (er/ihn)

Geschäftsführender Dekanatsjugendreferent

mws.admin

Demonstration für Demokratie und Menschenrechte am 3.10.2025 um 17 Uhr

Dekanat 2 weeks 6 days ago

Herzliche Einladung zur Demonstrationfür Demokratie und menschenrechte am 03.10.2025, 17.00 Uhr auf dem Marktplatz Kitzingen

Krisen, Krieg und Extremismus verunsichern unser Land. Alle Demokratinnen und Demokraten sind aufgerufen, sich gegen diese Entwicklungen zu stemmen und für Demokratie, Gemeinsinn und Menschenrechte einzustehen.

Sprecher*innen:

Gerald Möhrlein Arbeiterwohlfahrt

Albina Baumann, Landsmannschaft der Deutschen aus Russland Barbara Emrich und Barbara Clobes, Omas gegen Rechts

Dekanin Kerstin Baderschneider

Anna Rumberger, Arbeitskreis Gehwissen

Musikalische Begleitung: Richard Roblee.

Für den Arbeitskreis Gehwissen Hanjo von Wietersheim

mws.admin

Vortrag: Sicherheit beim Online-Banking

Dekanat 3 weeks 6 days ago

Immer mehr Banken reduzieren ihre Präsenz-Angebote und setzen auf Online-Banking. Viele Kundinnen und Kunden haben noch Bedenken, ob diese Form des Zahlungsverkehrs ausreichend sicher ist. Im Rahmen der Aktionswochen 60+ bieten die Evang. Erwachsenenbildung einen Vortrag zu diesem Thema an.

Am Montag, 6. Oktober, von 14.30 bis 16.30 Uhr wird Dipl-Pädagogin Eva-Maria Hartmann aus Würzburg im Paul-Eber-Haus Kitzingen informieren, wie Online-Banking funktioniert und was zu beachten ist, damit größtmögliche Sicherheit gewährleistet ist. 

mws.admin

Musikalische Lesung "Bis wir Wald werden"

Dekanat 1 month 2 weeks ago

Die Landsmannschaft der Deutschen aus Russland, das evangelische Dekanat Kitzingen und das EBW Frankenforum laden ein:

Musikalische Lesung „Bis wir Wald werden“

von Pfarrerin und Autorin Birgit Mattausch

am Samstag, 25.10.25 um 17 Uhr im Paul-Eber-Haus in Kitzingen.

Voller Wärme und Poesie erzählt Birgit Mattausch in ihrem Debütroman „Bis wir Wald werden“ von einem unzertrennlichen Familienband und einer ganz besonderen Hausgemeinschaft verschiedener Nationalitäten. Wir lernen dabei Menschen kennen, die uns „Hiesigen“ bisher immer noch ziemlich fremd waren: Russlanddeutsche. Hier bekommen sie Namen und Geschichten.

mws.admin

Vortrag: Martin Luther und der deutsche Bauernkrieg

Dekanat 1 month 2 weeks ago

Das evangelische Dekanat Kitzingen und das EBW Frankenforum laden herzlich ein zu einem Vortrag „Martin Luther und der deutsche Bauernkrieg“ am Montag, 20.10.2025 um 19 Uhr im Paul-Eber-Haus Kitzingen. Referent ist OStD. i.R. Dieter Brückner.

Im Frühjahr 1525, also vor fünfhundert Jahren, erreichte der so genannte deutsche Bauernkrieg seinen Höhepunkt. In weiten Teilen des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation hatten sich Bauern und Stadtbürger gegen ihre geistlichen und weltlichen Obrigkeiten erhoben.

Ausgehend von Ursachen und Verlauf dieses bis dato größten Aufbegehrens des „gemeinen Mannes“ stehen im Mittelpunkt des Vortrags die Haltung des Reformators Martin Luther zu dem Aufstand und zu den Aufständischen sowie die Frage, ob und ggf. welchen Zusammenhang es zwischen Luthers Reformation und „deutschem Bauernkrieg“ gab.

mws.admin

Rückblick: Tauffest in Sulzfeld 2025

Dekanat 2 months 1 week ago

Sommer, Sonne und ein Tauffest am Main

Was für eine prächtige Kulisse für das diesjährige Tauffest des Evangelischen Dekanates Kitzingen: Die Badestelle in Sulzfeld bot mit dem idyllisch gelegenen Zugang zum Mainufer und den schattigen Wiesen am Flussufer wieder den perfekten Rahmen. Und so kamen an einem warmen und strahlenden Sonntagvormittag im Juli rund 100 Menschen zusammen, um miteinander einen fröhlichen Taufgottesdienst zu feiern. Wer wollte, konnte sich im Rahmen des Gottesdienstes taufen lassen oder sich an das Versprechen Gottes in der eigenen Taufe mit einem Segenszuspruch erinnern lassen.

Liebevoll hatte das Team um Dekanin Kerstin Baderschneider und Pfarrer Simon Gahr das Tauffest im Vorfeld und vor Ort vorbereitet und die Tauffamilien und Gottesdienstbesucher willkommen geheißen. Auf den bereit gestellten Stühlen oder mitgebrachten Decken nahmen die Menschen auf der Uferwiese Platz und genossen sichtlich vergnügt die entspannte Stimmung des Gottesdienstes unter freiem Himmel. Die Nähe zum Wasser sowie das ungezwungene Miteinander und fröhliche Lachen der Menschen im Sonnenschein schenkten bewegende Segensmomente. 16 Menschen unterschiedlichen Alters wurden an diesem Tag getauft - mit Wasser, das aus dem Main geschöpft wurde. Dafür gingen die Familien einzeln an den Rand des Mainufers. Dort nahm sich eine Pfarrerin jeweils Zeit für die Familie, vollzog die Taufe und sprach individuell den Segen Gottes zu. Im Hintergrund erklang Musik und Gesang von Timo Lechner und Julia Then. Stimmungsvoll unterstrichen sie den Augenblick.

Tauffeste an Flüssen oder Seen sind seit einigen Jahren ein immer häufigeres Angebot der Evangelischen Kirche in Bayern. Zum dritten Mal fand das Tauffest in diesem Jahr auch im Dekanat Kitzingen statt und soll im nächsten Jahr eine Fortsetzung finden.

Pfarrerin Evelyn Beck-Pieler

mws.admin

"Kurrende Naumburg" auf Tour durch Unterfranken

Dekanat 2 months 3 weeks ago

Die »Kurrende der Kirchlichen Hochschule Naumburg« ist in der nächsten Woche zweimal in Kitzingen zu hören. Am Mittwoch, 23.7., gestaltet sie die 5-nach-5-Andacht am Winterhafendamm zusammen mit Dekanin Baderschneider und am Sonntag, 27.7., gibt sie um 16.30 Uhr ein Konzert in der evangelischen Stadtkirche Kitzingen. Es erklingt geistliche Chormusik a capella aus sechs Jahrhunderten unter dem Thema »Jahresklänge«. Dabei nimmt der Chor alle Zuhörenden mit auf eine Klangreise durchs Jahr und eine Zeitreise durch viele Epochen der Musik.

Die »Naumburger Kurrende« (gegründet 1949) war früher ein Hochschulchor. Seit der Schließung der Kirchlichen Hochschule Naumburg 1993 ist sie ein Projekt- und Reisechor, der immer noch von den »alten« Mitgliedern geprägt ist, sich aber auch ständig verjüngt. Die jüngsten SängerInnen sind um die 14 Jahre alt, die ältesten Ende 50. Seit 1993 finden jährliche Konzertreisen statt, die den Chor schon nach ganz Deutschland, in die Schweiz, nach Österreich, nach Rumänien und in die Niederlande geführt haben.

Das Chorprofil ist geprägt von geistlicher Chormusik a capella aus allen Epochen mit den Schwerpunkten Renaissancemusik, Thüringer Musik der Bachzeit und Musik des 20./21. Jahrhunderts, insbesondere des jüngst verstorbenen Naumburger Domkantors Reinhard Ohse.

Die Naumburger Kurrende ist vom 22. bis 27.7.25 auf Konzertreise in Franken.

Informationen unter: www.kurrende.de

mws.admin
Checked 22 minutes 16 seconds ago
URL https://www.kitzingen-evangelisch.de/