Dekanat Kitzingen

Konzert Andy Weiss
Bildrechte Andy Weiss

Der Songpoet und Geschichtenerzähler ANDI WEISS kommt zu einem Konzert nach Kitzingen. Er ist seit mehr als 15 Jahren auf zahlreichen Konzerten und Veranstaltungen im deutschsprachigen Raum unterwegs. Seine eigenen Lieder Texte und Geschichten laden zum Schmunzeln, Träumen und Nachdenken ein, sie handeln von Hoffnung und vom Sinn des Lebens.

Das Konzert findet am 15. Oktober 2023 um 19 Uhr in der Stadtkirche Kitzingen statt. Karten gibt es an der Abendkasse zu 10 Euro.

In unserem Dekanat beteiligt sich in diesem Jahr die evangelische Stadtkirchengemeinde Kitzingen an der Aktion. Der Gottesdienst am 24. September um 9.30 Uhr in der Stadtkirche wird von Religionspädagoge Philipp Fiedler gestaltet. Herzliche Einladung mitzufeiern und Arbeitskollegen, Nachbarn, Freundinnen oder Familienmitglieder mitzubringen.

 

"Back to Church": Aktionstag der Kirchen in ganz Bayern

 

epd-Gespräch: Timo Lechner (epd)

Nürnberg (epd). Mit dem Aktionstag „Back to Church“ am 24. September will die bayerische evangelische Landeskirche die Menschen zurück in die Kirche holen. Bei der Aktion gehe es aber nicht darum, ein Spektakel zu veranstalten, sagte Michael Wolf, Referent für Kirchen- und Gemeindeentwicklung im Landeskirchenamt, dem Evangelischen Pressedienst (epd): „Wenn die Menschen die Woche danach wieder in den Gottesdienst kommen, weil es ihnen gefallen hat, und dann ist alles völlig anders, wäre das nicht im Sinne der Aktion.“ Der Charme komme von den Menschen, die an diesem Sonntag besonders auf Willkommenskultur achteten und Gastfreundschaft lebten.

Die Aktion kommt ursprünglich aus der anglikanischen Kirche. Dort fiel sie auf die „Back to School“-Zeit im September nach den Sommerferien, wenn die Schule und die Arbeit wieder beginnen. Deswegen liege der Back-to-Church-Sonntag traditionell im September. „Der genaue Termin ist nicht das Entscheidende. Aber die Chance besteht natürlich darin, dass wir in ganz Bayern einen gemeinsamen Termin haben“, sagte der Leiter des Nürnberger Gottesdienstinstituts, Stefan Gehrig. So spreche sich die Aktion besser herum.

Das Ziel sei, dass Menschen ihre Verwandten, Freund und Nachbarn einladen, mit in den Gottesdienst zu kommen. Dafür gibt es Einladungskarten, auf denen die Gottesdienste der Region stehen, so Wolf. Nach den Beschränkungen der Coronazeit wolle man zeigen, dass die Kirchentüren wieder allen offen stehen. Ebenso wolle man die vielen neuen, kreativen Formate stärken, die in dieser Zeit entstanden seien. „Ich denke beispielsweise an kleine Gemeinden, die in Außenorten “Kirche vor Ort„ gefeiert haben und plötzlich Menschen mitgefeiert haben, die sonst nicht in die Kirche gehen“, sagte Gehrig. So könne eine neue Bindung entstehen.

In Zukunft soll es regelmäßige Back-to-Church-Sonntage geben. Mit dem 22. September habe man den Termin für 2024 schon festgelegt. Doch auch außerhalb dieser Aktionen sollen Willkommenskultur und Gastfreundschaft bei jedem Gottesdienst selbstverständlich sein, findet Wolf. „Neben dem eigentlichen Einladen wird man sich die Frage stellen, wie ein Gottesdienst aussieht, zu dem ich gerne und guten Gewissens einladen kann. Wenn man über diese Frage ins Gespräch kommt, wird sich auch die Gottesdienstkultur in den Gemeinden verändern“, ist Gehrig überzeugt. (00/3005/17.09.2023)

 

Haus Mainblick _ Musik am Nachmittag
Bildrechte Dekanat

Im Juni 2023 fand im Haus Mainblick in Kitzingen ein Konzert der Veranstaltungsreihe "Musik am Nachmittag" statt.

Bei strahlendem Sonnenschein genossen viele der Bewohnerinnen und Bewohner den kurzweiligen Nachmittag im Garten.

Das Projekt stammt von der Internationalen Stiftung zur Förderung von Kultur und Zivilisation und wurde initiiert von Erich Fischer. Seit 1996 fanden bereits über 13600 Veranstaltungen mit klassischer Musik für rund eine Millionen begeisterte Senior:innen in Altenheimen und festlichen Sälen statt.

Verabschiedung Pfr. Sebastian Roth (1. Reihe, zweiter von rechts)
Bildrechte Dekanat

Am Sonntag den 09. Juli 2023 wurde Pfarrer Sebastian Roth aus seinem Dienst in der Kirchengemeinde Obernbreit verabschiedet. Vieles hat er in den vergangenen vier Jahren bewegt und hat Herzen gewonnen. Einer der besonderen Momente war sicherlich die Kirchensanierung mit Wiederbekrönungsandacht auf dem Kirchturm. In den Grußworten nach dem Gottesdienst kam große Wertschätzung zum Ausdruck. Diese und die vielen Segenswünsche mögen ihm und seiner Familie Rückenwind für das Neue geben, das nun in Marktheidenfeld und in Lohr auf sie wartet. Danke, lieber Herr Pfarrer Roth, für Ihr Engagement bei uns im Dekanat. Und: Ihnen und Ihrer Familie Gottes Segen!

Verleihung Kita-Award
Bildrechte Gerhard Bauer

Am 07. Juli 2023 wurde im Dekanat der Kita-Award des Evangelischen Kita-Verbands verliehen. Stellvertretend für die Kitas in evangelischer Trägerschaft unseres Dekanats überreichte Anna aus dem Kindergarten Marktsteft den Award an Barbara Becker, MdL und an Volkmar Halbleib, MdL (stellvertretend entgegengenommen von Eva-Maria Weimannn). Damit wird den Politiker*innen einerseits Dank ausgesprochen, dass sie sich in politischen Diskussionen und Entscheidungsprozessen für die Thematiken der Kita-Betreuung engagieren, andererseits ist er ein Ansporn und Selbstverpflichtung, sich auch künftig für die Umsetzung der Lösungsvorschläge des Bündnisses für frühkindliche Bildung zur Schließung der Finanzierungslücke und zur Fachkräfteentwicklung einzusetzen.

Der Evangelischer KITA-Verband Bayern hat anlässlich der Landtagswahl den evKITA-Award ins Leben gerufen.

Schwanberg-Pilgertag 2023
Bildrechte Grafikscheune

Zum dritten Mal laden evangelische und katholische Dekanate sowie die Communität Casteller Ring zum Schwanberg-Pilgertag ein. Am Samstag, 23. September 2023, starten Pilger:innen von zahlreichen Orten rund um den Schwanberg, das diesjährige Motto ist „Jetzt ist die Zeit!“

Mit Impulsen zur "Zeit" regen wir an zum Nachdenken und zu Gesprächen auf dem Weg. Wie schon im vergangenen Jahr gibt es Angebote für Jugendliche und Erwachsene, zu Fuß und mit dem Fahrrad. Wieder ist ein Pilgerweg für Familien mit kleineren Kindern dabei. Durch Zusammenarbeit mit der Blindenseelsorge wird die Teilnahme auch für Menschen mit beeinträchtigter Sehkraft möglich. Abgeschlossen wird der Pilgertag mit einem gemeinsamen Gottesdienst um 16 Uhr im Schlosspark auf dem Schwanberg.

Wenn Sie mit dem Zug anreisen möchten: Die Routen von Iphofen (Start: 11:30) und Kitzingen (Start: 9.30 Uhr) aus sind gut zu erreichen.

Der Rücktransfer zum Bahnhof wird organisiert.

Zur besseren Planbarkeit wird um Anmeldung bis zum 7. September 2023 gebeten.
Info und Kontakt: Sr. Franziska Fichtmüller CCR, Mail: ffichtmueller@ccr-schwanberg.de, Tel. 09323 32 125

 

QR-Code
QR-Code zum Pilgertag

 

 

 

neue NotfallseelsorgerInnen in Bayern
Bildrechte LKA Müchen

Sie stehen Menschen in höchster Not bei: die ehrenamtlichen Notfallseelorger:innen der bayerischen Landeskirche. Jetzt haben 16 Frauen und Männer die Ausbildung erfolgreich beendet. Bei einem feierlichen Gottesdienst in Fürth bekamen sie ihr Zertifikat und eine Notfallseelsorgeweste überreicht.

Nach 120 Stunden Theorie beginnt für die Ehrenamtlichen nun die Hospitationsphase, in der sie das Gelernte praktisch umsetzen. Zusammen mit der Polizei überbringen sie zum Beispiel den Familien eines Unfallopfers die Todesnachricht. Oder sie halten nach einer erfolglosen Reanimation den ersten Schock mit den Hinterbliebenen aus.

Ihre Hilfe ist sehr gefragt: Im Jahr 2022 wurden unsere kirchliche Notfallseelsorger:innen zu 2.719 Einsätzen in Bayern gerufen. Dabei betreuten sie mindestens 8.157 Personen. Geholfen wird jedem, nicht nur Kirchenmitgliedern. „Wir fühlen uns als Christen verpflichtet, dort zu helfen, wo Menschen Not leiden – unabhängig von Religion, Weltanschauung oder ethnischer Herkunft“, so Dirk Wollenweber, landeskirchlicher Beauftragter für die Notfallseelsorge.

Kraft für ihre Aufgaben ziehen viele Notfallseelsorgende wie Angela Wagner aus ihrem Glauben. „Mein Glaube an Jesus Christus ist meine Motivation. Ich will anderen Menschen in Notsituationen beistehen und ermutigen, die ersten schwierigen Schritte in einer Krise zu gehen.“

Wir wünschen unseren neuen Notfallseelsorger:innen von ganzem Herzen viel Kraft für ihren wichtige Dienst !

Übrigens: Der nächste Notfallseelsorge-Kurs der ELKB beginnt im September 2023. Wer Interesse hat, findet hier nähere Infos: https://www.notfallseelsorge-bayern.de/termine-und.../. Oder schreibt eine E-Mail an notfallseelsorge@elkb.de.

(sis)

 

Bedford-Strohm
Bildrechte Gerhard Krämer

Über 160 Menschen aus dem Landkreis und darüber hinaus waren am 29. April ins Paul-Eber-Haus gekommen, um den Vortrag von Landesbischof Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm zum Thema "Gerechter Friede und militärische Gewalt" anzuhören und miteinander ins Gespräch zu kommen. Im Anschluss an die Fragerunde nahm  sich unser Landesbischof viel Zeit für die persönliche Begegnung mit den Anwesenden.

Unten finden Sie den Artikel in der Mainpost und den Vortrag unseres Landesbischofs zum Download.

 
 

 

Osterwanderung 2023
Bildrechte Claus Heinrich

Die Gemeinden des Dekanats Kitzingen wurden am Ostermontag von Dekanin Baderschneider und Prädikantin Sattes zu einer Wanderung in die Hohenfelder Flur eingeladen.

Nach einer kleinen Andacht in der Bergkirche machten sich viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei herrlichem Sonnenschein auf den Weg.

Bei verschiedenen Haltestationen konnten sich die Wanderfreudigen bei besinnlichen Texten ihre eigenen Gedanken zur Auferstehung machen.

Wo stehe ich mitten im Leben auf und wo kann ich Kraft und neuen Lebensmut finden?

Höhepunkt der Osterwanderung war die Tauferinnerung mit frischem Wasser aus dem plätschernden Hohenfelder Bach.
Die letzte Station durch den Wald lud zur Stille und Wahrnehmung der Natur ein. Mit dem Lied „Möge die Straße uns zusammenführen“ verabschiedeten sich die Teilnehmer. Der Ausklang erfolgte im TSV Sportheim bei einem guten Essen.

sechs Mitarbeiter im Diakonie Seniorenheim wurden 60 Jahre alt
Bildrechte Patrik Wirth

Bei einem Sektempfang wurde im Diakonie-Seniorenhaus Mühlenpark in Kitzingen auf einen großen Geburtstag angestoßen: Sechs Mitarbeiterinnen wurden in den letzten Wochen 60 Jahre alt und feierten nun gemeinsam ihre 360 Jahre.

Einrichtungsleiter René Kinstle beglückwünschte seine Kolleginnen zu ihrem Jubiläum und bedankte sich bei ihnen für ihren Einsatz und ihre jahrzehntelange Arbeit für die Diakonie Kitzingen. So waren die Jubilare teils bereits im Johann-Sander-Haus in der Flugplatzstraße tätig, haben viele Jahre im Frida-von-Soden-Haus in der Kanzler-Stürtzel-Straße gearbeitet und sind im Jahr 2015 in das neu gebaute Diakonie-Seniorenhaus Mühlenpark in der Sickershäuser Straße umgezogen. Gemein ist allen sechs Mitarbeiterinnen, dass sie bei ihrer Arbeit über den Tellerrand hinausblicken und diese mit viel Herzblut verrichten.

Lisie Holz ist seit 42 Jahren in der Pflege tätig und Anette Endres seit 39 Jahren im Bereich Küche und Service. Sabine Neubert und Gabriele Durchholz begannen gemeinsam vor 34 Jahren, Frau Neubert in der Pflege und Frau Durchholz in Küche und Service. Heidi Mondry und Gertrud Walter sind im Bereich Hauswirtschaft und Reinigung beschäftigt, Frau Mondry seit über 14 Jahren und Frau Walter seit gut zwei Jahren.


Bildunterzeile (Foto von Patrick Wirth):
Ihren 60. Geburtstag feierten im Diakonie-Seniorenhaus Mühlenpark von links Gertrud Walter, Heidi Mondry, Sabine Neubert, Anette Endres und Gabriele Durchholz, beglückwünscht wurden sie von Einrichtungsleiter René Kinstle.