Dekanat Kitzingen

Dekanatsfrauentag
Bildrechte Elli Stühler

„Quo vadis? – der Weg ist das Ziel“

Das Evangelische Dekanat Kitzingen hatte am 11. Februar 2023 zum Dekanatsfrauentag mit gemeinsamen Frühstück, Musik und Austausch ins Paul-Eber-Haus eingeladen.
„Quo vadis - der Weg ist das Ziel“, dieses spannende Thema nahmen die zwei Referentinnen Pfarrerin Heidi Wolfsgruber und Pfarrerin Raffaela Meiser unter die Lupe und ließen diesen Tag zu einem besonderen Erlebnis werden.

Die Pilgerwege gehen zurück bis ins Mittelalter, führte Pfarrerin Wolfsgruber aus. Rom, Jerusalem und Santiago di Compostela sind alte Pilgerorte. Pilger haben mit Steinen und Muscheln die Wege, Straßen und Gebäude markiert, um nachfolgenden Pilgern den Weg zu zeigen. „Der Weg entsteht beim Gehen, Pilger*innen gehen mit offenen Herzen durch die Welt. Mit Christus im Rucksack“, fasste Pfarrerin Wolfsgruber den ersten thematischen Teil zusammen, hatte sie doch vor Jahren schon ihre erste Pilgerreise nach Japan unternommen.
Die Pilger haben eine Sehnsucht, die sie antreibt. Sie werden auf ihrem Weg immer freundlich aufgenommen und können dort übernachten, erzählte sie. Gottes Geist treibe ihre Sehnsucht zu den Pilgerorten, dort fühlen sie sich wohl und heimisch, obwohl Luther sagte, „Gott findet man auch daheim“.

Pfarrerin Meiser erinnerte an den ersten Pilgervater Abraham, der mit seiner Familie in ein fremdes Land zog, ohne zu wissen welches Abenteuer auf ihn zukommt, wie lange der Weg sich gestalten würde und was ihn dort erwarte. Er verließ sich auf Gottes Weissagung: „Ich führe dich in ein Land, das ich dir verheißen habe, ich will dich segnen und du sollst ein Segen sein!“ Auf einem Papierblatt vollzogen die Besucherinnen die Höhen und Tiefen ihres Lebenswegs nach. Nach einem Austausch über biblische Beispielgeschichten zum „Pilgern“ in Murmelgruppen im Saal, ging es bepackt mit einem Bibelspruch in der Hand in das Labyrinth im Schulhof der St. Hedwig-Schule.
Gleichzeitig kam man im Saal des Paul-Eber-Hauses zum Thema „Wohin haben uns unsere Lebenswege geführt?“ ins Gespräch.

Dekanin Kerstin Baderschneider entließ die Frauen mit einem Abschluss-Segen. Musikalisch umrahmt wurde der Dekanatsfrauentag von dem Dekanatskantor Martin Blaufelder und einem Musikteam.

Elli Stühler - Dekanatsfrauenbeauftragte

 

Gedenken an Bombenangriff im Februar 1945
Bildrechte Ralf Dieter

Am 23. Februar 2023 wurde in Kitzingen der Opfer der Bombardierung am 23.2.1945 gedacht. Über 700 Menschen verloren ihr Leben, darunter Kinder eines Kindergartens, die unter den Trümmern im Keller, der sie schützen sollte, starben. In die Bilder von damals mischen sich Bilder der Gegenwart. Bilder der zerbombten Städte in der Ukraine und die der Schuttberge der durch das Erdbeben zerstörten Häuser in der Türkei und in Syrien.

Lasst uns nicht aufhören zu gedenken, für den Frieden zu beten, Nächstenliebe in Wort und Tat zu leben und an der Hoffnung festzuhalten, dass Liebe und Frieden das letzte Wort behalten.

So hat es Schalom Ben Chorin, der vor der Judenverfolgung ins Hl. Land geflohen war, angesichts der Schreckensmeldungen von Krieg und Vernichtung im Jahr 1942 in ein Gedicht gefasst:

Freunde, dass der Mandelzweig
Wieder blüht und treibt,
Ist das nicht ein Fingerzeig,
dass die Liebe bleibt?

Dass das Leben nicht verging,
Soviel Blut auch schreit,
Achtet dieses nicht gering,
In der trübsten Zeit.

Tausende zerstampft der Krieg,
Eine Welt vergeht.
Doch des Lebens Blütensieg
Leicht im Winde weht.

Freunde, dass der Mandelzweig
Wieder blüht und treibt,
Ist das nicht ein Fingerzeig,
dass die Liebe bleibt?

Buchbrunn Ensemble Ritornello:
Ensembleleitung: Karin Winkler (Ildolceflauto2003@gmail.com)
Probentag: Freitag, Gemeindehaus Buchbrunn        
Auftritte: Familiengottesdienste, Atem-holen-Gottesdienste

Dettelbach/Schernau Band „TATORT“ Gottesdienst:
Bandleitung: Pfarrer Ulrich Vogel (Pfarramt.Schernau@elkb.de)        
Probentag: Nach Vereinbarung ca. 25x im Jahr, Gemeindehaus Dettelbach    
Auftritte: „TATORT“ Gottesdienste 3-4x im Jahr, kleine Ensembles zwischendurch

Monday Socks (Coverband):
Bandleitung: Muriel Ramsteiner  (Monday-socks@web.de)    
Probentag: nach Bedarf
Probenort: nach Bedarf
Auftritte: Hochzeiten, „Artbreit“, private Konzerte, Geburtstage, Jubiläen, bes. Gottesdienste

Albertshofen:
Chorleitung: Daniela Liebsch
Probentag: Donnerstag, Gemeindehaus Albertshofen
Auftritte: Feste im Kirchenjahr, Hochzeiten, Taufen; Liederabend mit anderen Chören

Mainbernheim:
Chorleitung: Thomas Jäger (pfarramt.mainbernheim@elkb.de)     
Probentag: Dienstag (Probe nach Projektplan), Gemeindehaus Mainbernheim
Auftritte: 4-6 Auftritte im Jahr. Karfreitag, Weihnachten, Jubelkonfirmation 

Kleinlangheim: Ökumenischer Singkreis
Chorleitung: Christine Mantsch    
Probentag: Mittwoch von 19.30 Uhr bis ca. 21 Uhr 14-tägig, Kirchenburg Kleinlangheim
Auftritte: Gottesdienste in der evang. und kath. Kirche Kleinlangheim, Weltgebetstage alle 3 Jahre, Runde Geburtstage und besondere Familienfest der Chormitglieder

Rödelsee:
Chorleitung: Mary-Lynn Zack (mlzack@web.de)
Obfrau: Christa Büttner
Probentag: Dienstag:  20 Uhr bis 21.30 Uhr, Evangelisches Gemeindehaus Rödelsee
Auftritte: Gottesdienste (Palmsonntag, Pfingsten, Konfirmation, Erntedank, Advent, Weihnachten), Sommerkonzerte, Adventskonzerte

Iphofen Spitalchor:
Chorleitung: Angelika Dornberger (Tel.: 09326-902584), pfarramt.iphofen@elkb.de    
Probentag: Dienstag 18.45 Uhr bis 20 Uhr, Gemeindehaus Iphofen
Auftritte: Singen im Gottesdienst

Einführung Pfarrerin Eva Thelen, Marktbreit-Segnitz
Bildrechte Baderschneider

Am 11. September 2022 wurde Eva Thelen in einem festlich-beschwingten Gottesdienst als Pfarrerin in Marktbreit-Segnitz installiert.

Fleißige Hände hatten den Pfarrgarten in Segnitz hergerichtet. Der Gospelchor Marktbreit, der Posaunenchor Oberbreit-Marktbreit und die Segnitzer Band motivierten uns zum Singen und Mitklatschen, Segensworte wurden zugesprochen. In zahlreichen Grußworten wurde die Freude über die neue Pfarrerin zum Ausdruck gebracht. Die Kigo-Kinder hießen die Familie willkommen und die beiden Kitas von Marktbreit und Segnitz sangen ein Begrüßungslied.

Es war ein warmherziger und fröhlicher Empfang und das Wetter hätte nicht besser sein können.

Herzlichen Dank allen, die die Vakanzzeit haben überbrücken helfen!

Ihnen, Frau Thelen, und Ihrer Familie einen guten Start und eine gesegnete Zeit bei uns! Mögen Sie viele gute Erfahrungen machen und auf offene Herzen treffen!

Bei dir, Gott, ist die Quelle des Lebens und in deinem Lichte sehen wir das Licht.

Impulstag für Erwachsenenbildung, Gemeinde und
Ehrenamt

Am Freitag, 14. Oktober 2022, findet ab 16 Uhr unser Impulstag „Gemeinde, Ehrenamt und Erwachsenenbildung“ statt.

Viele Menschen suchen Orientierung in einer immer komplizierter werdenden Welt. Gleichzeitig schwindet das Wissen um die eigene Religion und gelebte Frömmigkeitspraxis („Traditionsabbruch“). Die Corona-Einschränkungen haben mancherorts einen Abbruch von ehrenamtlichem Engagement bewirkt.

Wie kann es gut weitergehen mit der Bildungsarbeit in unseren Kirchengemeinden? Mit welchen Formaten könnten wir Menschen ansprechen, die sich nicht in unseren Gruppen und Kreisen zusammenfinden? Wie können wir neue Ehrenamtliche gewinnen und gut unterstützen?

Um diese Fragen soll es bei unserem Impulstag gehen – eine Mischung aus Vortrag, Workshops und gegenseitigem Austausch. Eingeladen sind alle Hauptamtlichen, Kirchenvorsteher*innen sowie Leiter*innen von Gruppen und Kreisen oder sonstigen erwachsenenbildnerischen Veranstaltungen.

Eingeladen sind alle Hauptamtlichen, Kirchenvorsteher*innen sowie Leiter*innen von Gruppen und Kreisen oder sonstigen erwachsenenbildnerischen Veranstaltungen.

Die Infos finden Sie hier im Flyer:

 

Volker Heißmann kommt nach Kitzingen!

Am 14. Oktober 2022 laden die Dekanate Kitzingen, Castell und Markt Einersheim und das EBW Frankenforum zu einem Konzertabend mit Volker Heißmann und dem Pavel Sandorf Quartett ein.

Unter dem Titel „Introitus Interruptus“ erzählt Heißmann augenzwinkernd und einfühlsam von persönlichen Erfahrungen und Begegnungen und von seiner Beziehung zur Kirche. Natürlich hat der leidenschaftliche Parade-Komödiant auch jede Menge witziger Anekdoten im Gepäck. Musikalisch wird ein weiter Bogen von weltlichen und geistlichen Liedern gespannt. Freuen Sie sich auf einen heiter-besinnlichen Abend voller Erzählungen, Gesang und Glauben.

Das Konzert findet am 14.10.2022 um 19.30 Uhr in der Evangelischen Stadtkirche Kitzingen statt.

Vorverkauf ab Juli (Karten zu 30 Euro) entweder online über die Homepage der Comödie Fürth oder hier:

Biancas Kreativcafé Kitzingen, Pfarrämter Kleinlangheim, Marktsteft, Friedenskirche Kitzingen, Büros der Dekanate Kitzingen, Markt Einersheim, Castell, Klosterladen Schwanberg. https://tickets.vibus.de/.../Introit.../-/vstdetails.aspx...