Archiv

Jerusalem
Bildrechte Baderschneider

Stand 12.10.2023:

Derzeit erschüttern uns die Bilder und Nachrichten aus dieser Region. Wie sich die Situation entwickelt, lässt sich noch nicht absehen. Auch nicht, wann sich die Lage wieder so weit beruhigt hat, dass alle mit einem guten Gefühl in das Land reisen können. Ich sage die Reise noch nicht offiziell ab, sondern halte bis Mitte Februar die Option offen. Bis dahin kann die Reise kostenfrei storniert werden. Wenn Sie Interesse haben mitzufahren, sollte die Reise möglich sein, melden Sie sich bitte bei mir.

Beten wir für den Frieden!

Kerstin Baderschneider, Dekanin

 

Ein Benediktinerpater der Dormitio-Abtei in Jerusalem bezeichnete einmal das Heilige Land als „5. Evangelium“. Wer einmal dort gewesen ist, liest die Bibel anders. Und zugleich „predigt“ die Landschaft selbst: Von Unbeschwertheit und Wüstenerfahrungen, von Gottesnähe und Sehnsucht. Wir werden vom 24.5. bis 2.6.2024 das Heilige Land erkunden und mit Menschen vor Ort ins Gespräch kommen. Am Ende der Reise werden wir um viele Eindrücke reicher sein und Nachrichten aus diesem Teil der Welt mit anderem Verständnis hören.

Kurzübersicht über das Programm:

1. Tag: Anreise und Ankunft in Tel Aviv

2. Tag: Besichtigung von Jafo und Tel Aviv

3. Tag: Cäsarea am Meer, Karmel, Akko

4. Tag: See Genezareth, Berg der Seligpreisungen, Kirche der Brotvermehrung, Kapernaum

5. Tag: Zefat, Jordanquellen 

6. Tag: Taufstelle Jesu, Wüste, Totes Meer

7. Tag: Jerusalem: Tempelberg, Klagemauer, Abendmahlssaal, Dormitio-Kirche, Gedenkstätte Yad Va Shem

8. Tag: Ölberg, Garten Getsemani, Via Dolorosa, Grabeskirche, Erlöserkirche

9. Tag:  Wanderung im Wadi Qelt - Bethlehem

10. Tag: Abschlussgottesdienst, Heimreise

Informationen bei Dekanin Kerstin Baderschneider (kerstin.baderschneider@elkb.de)

Wer sich mit jemanden aus Kostengründen ein Doppelzimmer teilen möchte, gebe dies bitte auf dem Anmeldebogen an. Bei einem Vortreffen Anfang nächsten Jahres können Details miteinander besprochen werden.

Hier das detaillierte Programm zum Download: 

 

Umkehr zum Frieden - Ökumenische Friedensdekade vom 8. bis 18. November 2020

Der Dekanatsbezirk Kitzingen wurde in diesem Jahr als Schwerpunktdekanat für Bayern ausgewählt. In ökumenischer Verbundenheit begehen wir diese 10 Tage rund um das Thema Frieden. Das Programmheft finden Sie hier.

Grußwort von Dekanin Baderschneider:

Liebe Leserinnen und Leser,

bereits zum 40sten Mal wird dieses Jahr in Deutschland die ökumenische Friedensdekade (Dekade = 10 Tage) begangen. Jedes Jahr trifft ein lange vorher ausgesuchtes Jahresmotto auf politische sowie gesellschaftliche Stimmung und Realität.

In diesem Jahr begehen wir einerseits die Erinnerung an das Ende des 2. Weltkriegs vor 75 Jahren, andererseits aber auch an den Abwurf der ersten Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki im selben Jahr. Wir erinnern uns an 30 Jahre Wiedervereinigung nach einer friedlichen Revolution und haben den Eindruck, dass die Teilung noch immer nicht wirklich überwunden ist. Außerdem ist „Corona-Jahr“ mit noch nicht absehbaren wirtschaftlichen und sozialen Folgen, mit irritierenden Bildern von Demonstrationen, Verschwörungsgedanken und Diskussionen in den sozialen Netzwerken, die Hass und Häme transportieren. Und an der griechischen Grenze Europas vegetieren Menschen, gefangen zwischen Verfolgung und Perspektivlosigkeit in ihren Heimatländern und der Feindseligkeit europäischer Staaten, die ein gemeinsames menschenwürdiges Handeln torpedieren.

„Umkehr zum Frieden“ ist das Motto in diesem Jahr. Wie klingt es in Ihren Ohren? Wo finden Sie Anknüpfungspunkte? In welchen Kontexten braucht es eine Umkehr, eine Veränderung? Das evangelische Dekanat Kitzingen wurde für Bayern als Schwerpunktdekanat ausgewählt. Wir begehen diese 10 Tage zwischen dem 8. und 18. November selbstverständlich in ökumenischer Verbundenheit. Sie merken am Umfang dieses Heftes, dass ein buntes und vielfältiges Programm auf Sie wartet. Ein großes Dankeschön an alle, die sich durch Veranstaltungen und Aktionen daran beteiligen.

Lassen Sie sich herzlich einladen zum Nachdenken, Diskutieren, Entdecken und Feiern an verschiedenen Orten. Mögen es gewinnbringende, erkenntnisreiche Tage werden.

Ihre Dekanin

Kerstin Baderschneider

Ökumenischer Gottesdienst zum Abschluss der Friedensdekade 2020

Mit dem Gottesdienst zum Buß- und Bettag am 18. November in der evangelischen Stadtkirche in Kitzingen endete die diesjährige Dekade. Die Predigt hielt Oberkirchenrat Michael Martin.

Hier können Sie den Gottesdienst nochmal anschauen oder Sie finden ihn unter dem Direktlink: https://youtu.be/DMmQz_OrX1g
 

Aktionen und Termine Friedensdekade - aktueller Stand

Umkehr zum Frieden Nicht alles ist abgesagt - hier finden Sie eine Übersicht über die Aktionen und Termine während der Friedensdekade:

Vortrag All lives matter - Was tun gegen Rassismus? per Zoom

Umkehr zum Frieden

Vortrag: All lives matter - Was tun gegen Rassismus
Uhrzeit: Freitag, 13. November 2020 um 19 Uhr

Zoom-Meeting beitreten

https://zoom.us/j/99741356745?pwd=ay9QSnlzRVJ0SzhyMjJNcWNaajhxZz09

Meeting-ID: 997 4135 6745
Kenncode: 221122

Vortrag: Sprache der Gewalt - Sprache des Friedens

Umkehr zum Frieden

Uhrzeit: Montag, 16. November 2020 um 19 Uhr


Zoom-Meeting beitreten

https://zoom.us/j/97474114248?pwd=ZE1KNnpOOGxsU2lmUmdwTVVrdDdmZz09

Meeting-ID: 974 7411 4248
Kenncode: 229675

Vortrag: Armut aus Sicht der VDK - Eine Gefahr für den sozialen Frieden?

Umkehr zum Frieden

Der Vortrag wird über die Armutssituation in Deutschland informieren, Risikofaktoren sowie Ansätze zur Bekämpfung der Armut skizzieren und die gesellschaftlichen und sozialen Auswirkungen von Armut reflektieren. Nutzen Sie bitte den untenstehenden Teilnahmelink.

Gedenktag der Pogromnacht

Pogromnacht in Kitzingen Aufgrund der Corona-Situation musste unser geplanter Lichterzug und die Gedenkveranstaltung vor der Synagoge in Kitzingen abgesagt werden. Deshalb ein stilles Gedenken hier:

Ökumenischer Gottesdienst zum Beginn der Friedensdekade 2020

Den Ökumenischen Gottesdienst zum Beginn der Friedensdekade 2020 hier anschauen. Die Predigt hat Regionalbischof i.R. Christian Schmidt halten und wurde live übertragen. Hier können Sie ihn nochmal anschauen oder unter dem Direktlink: https://youtu.be/Y-YbABVwElM
Friedensdekade 2020 - Umkehr zum Frieden
Adventskerze Kitzingen
Bildrechte Kerstin Baderschneider

Am 3. Adventswochenende in Verbindung mit „Kitzingen leuchtet“:

Christmas Songs mit „TowerPack“ and Friends

Samstag, 16. Dezember, 17.00 Uhr

Mitwirkende: Band „TowerPack“, Petrini-Brass, Dekanatskinderchor und Julia Then

Konzert mit den Alphornbläsern

Sonntag, 17. Dezember, 16.00 Uhr

Auch in diesem Jahr werden die Bläser der Alphorngruppe „Die vom Eschbach“ wieder die evang. Stadtkirche mit ihren Klängen verzaubern. Zwischen den einzelnen Stücken erwarten sie meditative Texte zur Adventszeit, vorgetragen von Diakon Dubowy.

Am 2. Weihnachtsfeiertag:

Kantatengottesdienst

Dienstag, 26. Dezember, 10.00 Uhr - mit der Paul-Eber-Kantorei

Leitung: Martin Blaufelder, Liturgie: Dekanin Kerstin Baderschneider

Vor Silvester:

Festliches Jahresschlusskonzert

Freitag, 29. Dezember, 19.00 Uhr - mit Orgel und Solist*innen

Gesamtleitung: Martin Blaufelder

Eintritt frei – Spenden erbeten

Tagespflege der Diakonie Kitzingen
Bildrechte Diakonie Main-Rhön

In der Diakonie-Tagespflege Mühlenpark in Kitzingen wurde im Oktober köstlicher Apfelplootz gebacken. Neben dem Schälen, Zubereiten und Backen der Äpfel wurden die verschiedenen Apfelsorten genauer unter die Lupe genommen. Die Tagesgäste haben sich hierbei mit folgenden Fragen beschäftigt: „Welche Äpfel wachsen wann und wo in unserer Region? Und welche Sorte passt am besten zu welchem Gericht?“

Bei uns wird nicht nur leckeres Essen genossen, sondern auch die Freude am Lernen und am gemeinsamen Austausch. Möchten Sie auch dabei sein oder sich einmal bei uns umschauen? Dann melden Sie sich gerne beim Einrichtungsleiter Rene Kinstle, 09321/ 389965–53.

Schulden
Bildrechte Unsplash

Finanzielle Sorgen und wachsende Zukunftssorgen machen einem oft schwer zu schaffen. Nachts um drei kann man nicht schlafen und grübelt: „Wie komme ich da nur wieder raus?“ Mal eben schnell zum Hörer zu greifen und bei der Schuldnerberatung anrufen, ist dann nicht möglich. Die eigenen Probleme sind oft mit Scham und Gefühlen des Versagens behaftet.

Um einen möglichst niederschwelligen Zugang zu schaffen, ist die Beratungsstelle deshalb auch über ein Onlineberatungsportal zu erreichen. Unter www.diakonie-kitzingen.de findet man auf der Seite der Schuldner- und Insolvenzberatung rechts den Zugang zur Onlineberatung. Eine Registrierung ist notwendig, diese kann aber auch anonymisiert erfolgen. Dort können Sie Ihr Problem schildern, wann immer es Sie am meisten drückt.

Die Beratung ist kostenfrei und vertraulich. Weiterhin ist die Beratungsstelle in Kitzingen selbstverständlich auch wie gewohnt zu erreichen: per Telefon unter 09321 / 1338-40 oder -41, oder unter der Mailadresse schuldnerberatung@diakonie-kitzingen.de

Ella Kiefel und Elisabeth Schmitt

TATORT-Band Dettelbach
Bildrechte Dekanat KT

Am Sonntag, 22. Oktober war es so weit: die erste Lange Nacht der Kirchenmusik in der Kitzinger Stadtkirche. Unterteilt war sie in 3 Blöcke:

Im ersten Block konnte das Publikum das Flötenensemble von Karolin Winkler, den Kirchenchor aus Rödelsee, den Kirchenchor der Kitzinger Siedlung, den Seniorenchor InTAKT und den Chor Drushba hören. Es war wunderbar zu hören, wie vielfältig die Chorlandschaft im Dekanatsbezirk ist. Alle Chöre haben ihr Bestes gegeben, was durch langen Applaus quittiert wurde. Schon beim ersten Block war die Stadtkirche mit Zuhörenden gut gefüllt.

Im zweiten Block war der Bezirksposaunenchor zu hören. Über 50 Bläser/innen haben klanggewaltig die Kirche gefüllt. Außerdem wurden die Zuhörenden mit einigen Chorälen mit einbezogen, was den Klang in der Kirche noch verstärkte.

Als krönenden Abschluss gab es noch ein Bandkonzert. Zuerst spielte die „Tatort-Gottesdienst-Band“ aus Dettelbach. Wirklich beeindruckend, was die Band geleistet hat. Zuletzt rockte noch die Band „TowerPack“ aus Kitzingen die Kirche. Aufgrund der späten Uhrzeit waren zwar nicht mehr allzu viele Zuhörerinnen und Zuhörer in der Kirche, was aber der Stimmung keinen Abbruch tat. Alles in allem ein wirklich sehr gelungener Abend, der unbedingt wiederholt werden muss.

Dekanatskantor Martin Blaufelder

Verabschiedung in Repperndorf
Bildrechte Dekanin Baderschneider

14 Jahre lang wirkte Pfarrerin Bromberger segensreich in der Kirchengemeinde Repperndorf. Am 1. Adventssonntag wurde sie dort mit anerkennenden und wertschätzenden Worten verabschiedet und von ihren Aufgaben entpflichtet

Es war schön, dass auch Gemeindeglieder aus Kaltensondheim und aus der Stadtkirche den Gottesdienst mitfeierten, denn ab heute gehört Repperndorf mit zur Pfarrei.

Danke an alle Mitwirkenden, besonders an den Posaunenchor und an Julia Then.

 

Einführung Pfarrerin Doris Bromberger
Bildrechte Dekanin Baderschneider

​Am 1. Adventssonntag wurde die Pfarrei Dreieinigkeit Dettelbach, bestehend aus den Kirchengemeinden Buchbrunn, Mainstockheim, Neuses und Schernau, gegründet und Doris Bromberger als Pfarrerin für den Sprengel Buchbrunn und Mainstockheim eingeführt.

Der vereinigte Posaunenchor der Nachbargemeinden, die Sangesfreunde Mainstockheim und Uwe Ungerer an der Orgel sorgten für festliche Musik. Viele herzliche Glückwünsche wurden Pfarrerin Bromberger in den Grußworten mit auf den Weg in die neuen Aufgaben gegeben.

Gottes Segen, liebe Frau Bromberger. Möge Sie der Geist der Kraft, der Liebe und der Besonnenheit leiten.

Requiem
Bildrechte Blaufelder

Herzliche Einladung zum Konzert am Sonntag 19. November, 19 Uhr in der evangelischen Stadtkirche.
Hören Sie das Requiem in d-moll von Anton Bruckner, ein Werk für Streichorchester von Carl Nielsen, sowie eine Uraufführung einer Choralkantate von unserem Kantor Martin Blaufelder. Lassen Sie sich dieses Konzert nicht entgehen. Auf Ihr Kommen freuen sich alle Beteiligten.

Vortrag
Bildrechte Dekanat KT

Das Evang.-Luth. Dekanat und das EBW Frankenforum laden im Rahmen der Friedensdekade ein zum Vortrag: „Walking Side by Side“ – Internationale kirchliche Partnerschaftsarbeit als Beitrag zu einem friedlichen Miteinander am Montag, 20.11.2023 um 19 Uhr im Paul-Eber-Haus in Kitzingen

Das Thema Friede bewegt uns angesichts der aktuellen Nachrichten nach wie vor. Was können die Kirchen zu einem friedlichen Miteinander beitragen? Dieser Frage wird Pfr. Hanns Hoerschelmann, Direktor von Mission EineWelt, in seinem Vortrag nachgehen