Schwanberg

Volker Luft
Bildrechte Constanze Luft

„Soli Deo Gloria“

Musikalische Biografie von Johann Sebastian Bach und Martin Luther

19. Juli 2025, 19.30 Uhr St. Michaelskirche Schwanberg

Volker Luft - Gitarre

Volker Lufts musikalische Biografie Soli deo Gloria verspricht ein ganz außergewöhnliches Konzertereignis. Im Mittelpunkt steht die Musik und das Leben zweier prägenden Persönlichkeiten der Musikgeschichte: Johann Sebastian Bach und Martin Luther.

Der Kompositionspreisträger Volker Luft nimmt die Zuhörer mit in die faszinierende musikalische Welt Bachs, ins Zeitalter Luthers und der Renaissance und stellt beeindruckende Zusammenhänge zu anderen Musikkulturen wie Flamenco, Tango und Blues her. Bezaubernde Klangwelten mit der Gitarre entstehen, die das Publikum begeistern.

Durch eine geistreiche und unterhaltsame Moderation, die literarische, historische, kulturelle Bezüge herstellt und durch biografische Details Leben und Zeit der Komponisten lebendig werden lässt, wird der Hörgenuss perfekt abgerundet.

Soli deo Gloria ist das Ergebnis einer langjährigen fundierten Beschäftigung Volker Luft´s mit Luther und Bach.

Volker Luft, dessen Gitarrenbearbeitungen, Kompositionen, Lehrbücher und CDs, bei den renommiertesten Verlagen weltweit veröffentlicht werden, spielt seine schönsten Komposition und Gitarrenbearbeitungen von Luther und Bach für Gitarre Solo und nimmt das Publikum mit auf eine faszinierende Zeitreise in den Barock und das Mittelalter.

 Weitere Informationen: www.volkerluft.net

 

Beauftragung Sr. Franziska CCR
Bildrechte Dekanat KT

Wir haben mancherlei Gaben nach der Gnade, die uns gegeben ist. (Röm 12,6)

Am 28.8.3022 wurde im Gottesdienst in der St. Michaelskirche auf dem Schwanberg Sr. Franziska für den Dienst als Prädikantin gesegnet. Schon im Jahr 2013 hat sie die Ausbildung zur Prädikantin abgeschlossen und war in Gemeinden der EKM und der EKBO tätig.
Nun wird sie in unserem Dekanatsbezirk sowohl in unseren Kirchengemeinden als auch in der Communität Casteller Ring Gottesdienste halten. 

Herzlichen Glückwunsch, liebe Sr. Franziska.
Gottes Heilige Geistkraft möge Sie inspirieren und leiten.

2. ökumenische Schwanberg-Pilgertag
Bildrechte Dekanat Kitzingen

Seit 2020 findet im September jeden Jahres der ökumenische Schwanberg-Pilgertag statt. Von verschiedenen Orten rund um den Schwanberg machen sich Pilgergruppen zu Fuß oder mit dem Fahrrad auf den Weg hinauf auf den Berg. Es gibt Routen mit Impulsen für Erwachsene und einige explizit für Jugendliche und NEU für Familien eine kürzere Tour oben auf dem Schwanberg. Mit dem Zug sind die Routen von Kitzingen und Iphofen auch von außerhalb des Landkreises gut erreichbar.

Wir lassen den Alltag hinter uns, hören Gefankenanstöße unterwegs, kommen miteinander ins Gespräch oder genießen das Schweigen und die Bewegung. Oben werden die Gruppen mit Wasser und Wein von den Schwestern der Communität begrüßt. Der Pilgertag klingt mit einem Gottesdienst und einem Imbiss aus.

Hier gibt es Rückblicke auf vergangene Pilgertage und hier Infos zum aktuellen.

 

Vom Schwanberg hinunter
Bildrechte Baderschneider

Von Iphofen aus auf den Schwanberg pilgern und dabei Impulse zum Buch Rut anhören - das können Sie jetzt wann immer Sie wollen über die Plattform Komoot und die Soundcloud der ELKB tun.

Der Pilgerweg mit spirituellen Impulsen ist im Zusammenhang mit dem ersten Ökumenischen Schwanberg-Pilgertag 2021 entstanden. Die Wanderkarte finden Sie hier, auf der Internetplatform komoot. Den Audioguide für die Impulse auf dem Weg finden Sie in der Soundcloud der bayrischen Landeskirche (ELKB).

Texte und Meditationen: Sr. Franziska Fichtmüller, Bettina Gawronski, Beate Krämer und Dekanin Kerstin Baderschneider.
Produktion ELKB Social Media, Sprecher Christoph Breit

Dauer der Wanderung mit Audio-Stationen 2,5 bis 3 Stunden.

Meditationstag
Bildrechte Reichel

Herzliche Einladung zu einer kurzen Auszeit am Samstag, 10.7.2021 von 9.30 Uhr bis 17.00 Uhr auf dem Schwanberg!

Beim Meditieren, geht es immer darum
- uns im Schweigen der Gegenwart Gottes zu öffnen
- der Fülle des Lebens nachzuspüren
- unseren christlichen Glauben zu vertiefen oder
- neu nah Gott Ausschau zu halten
- Gemeinschaft zu erfahren
- Weisung und Kraft für unser Leben zu finden

Die Meditationstage sind für Anfänger*innen und Geübte geeignet und können unabhängig voneinander besucht werden.
10.07.2021   Kurs 21-102
11.12.2021   Kurs 21-103
Leitung: Maria Reichel, Schwanbergpfarrerin
Kostenbeitrag:
jeweils 45€ incl. Mittagessen

Anmeldung unter Telefon: 09323 – 32 128,
Fax: 09323 32-116 oder per Mail:
rezeption@schwanberg.de
www.schwanberg.de

Hier finden Sie den Flyer zum Download:

Pilgertag
Bildrechte Stefan Zimmer, Grafikscheune

Viele Wege führen auf den Schwanberg. Einen davon unter die Füße oder das Rad nehmen können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Schwanberg-Pilgertag am 25. September 2021.

Rund  um  den  Schwanberg  brechen  Menschen  aus  verschiedenen  Orten  auf,  hören, schauen, spüren, meditieren, fragen, schweigen, beten, singen, kommen an, feiern. Der erste Schwanberg-Pilgertag steht in der Tradition der Sternwallfahrt und setzt zugleich neue Akzente.

Ein Team aus evangelischen und katholischen Christinnen und Christen hat den Tag vorbereitet. Die spannende biblische Geschichte von Rut begleitet die Pilgerinnen und Pilger in mehreren Etappen durch den Tag. Impulse regen an zum Nachdenken und zu Gesprächen auf dem Weg. Auf dem Berg treffen sich alle und feiern um 16 Uhr gemeinsam einen ökumenischen Gottesdienst. Anschließend ziehen die Pilgerinnen und Pilger zum Kappelrangen und bitten um den Segen für das Fränkische Land. Bei einem Imbiss klingt der Tag aus.

Nähere Informationengibt es auf der Homepage https://www.ccr-schwanberg.de/aufgaben/schwanberg-pilgertag/.

Zur besseren Planbarkeit wird um Anmeldung bis zum 11. September21 gebeten.

Kontakt: Sr. Franziska Fichtmüller CCR, Mail: ffichtmueller@ccr-schwanberg.de, Tel. 09323 32 125

Veranstalter sind: CCR Schwanberg, Geistliches Zentrum Schwanberg, Dekanat Kitzingen, Dekanat Castell, Pastoraler Raum St. Benedict, EJ Kitzingen, KJA, EJ MeiCa, BDKJ.

 

Karte Pilgerwege
Bildrechte grafikscheune

Holocaust-Gedenken
Bildrechte Unsplash

Am 27. Januar gedenken wir an die Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz durch Truppen der Sowjetunion vor 76 Jahren. Seit 1996 wird dieser Tag in Deutschland als "Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus" begangen.

Am Vorabend des Gedenktages, am 26.1.2021 feiert die Kommunität Casteller Ring um 19.30 Uhr einen Gottesdienst, der per Livestream unter https://youtu.be/NAnEwVSsoh8 mitgefeiert werden kann.

Wir laden ein, miteinzustimmen in das Erinnern gegen alle neu aufkeimende Verleugnung des Holocaust und Hetze gegen unsere jüdischen Mitbürger*innen.

 

Einen Rückblick auf die Befreiung lesen Sie hier:

https://www.ndr.de/geschichte/schauplaetze/Auschwitz-Befreiung-des-KZ-d…