Konzert

Volker Luft
Bildrechte Constanze Luft

„Soli Deo Gloria“

Musikalische Biografie von Johann Sebastian Bach und Martin Luther

19. Juli 2025, 19.30 Uhr St. Michaelskirche Schwanberg

Volker Luft - Gitarre

Volker Lufts musikalische Biografie Soli deo Gloria verspricht ein ganz außergewöhnliches Konzertereignis. Im Mittelpunkt steht die Musik und das Leben zweier prägenden Persönlichkeiten der Musikgeschichte: Johann Sebastian Bach und Martin Luther.

Der Kompositionspreisträger Volker Luft nimmt die Zuhörer mit in die faszinierende musikalische Welt Bachs, ins Zeitalter Luthers und der Renaissance und stellt beeindruckende Zusammenhänge zu anderen Musikkulturen wie Flamenco, Tango und Blues her. Bezaubernde Klangwelten mit der Gitarre entstehen, die das Publikum begeistern.

Durch eine geistreiche und unterhaltsame Moderation, die literarische, historische, kulturelle Bezüge herstellt und durch biografische Details Leben und Zeit der Komponisten lebendig werden lässt, wird der Hörgenuss perfekt abgerundet.

Soli deo Gloria ist das Ergebnis einer langjährigen fundierten Beschäftigung Volker Luft´s mit Luther und Bach.

Volker Luft, dessen Gitarrenbearbeitungen, Kompositionen, Lehrbücher und CDs, bei den renommiertesten Verlagen weltweit veröffentlicht werden, spielt seine schönsten Komposition und Gitarrenbearbeitungen von Luther und Bach für Gitarre Solo und nimmt das Publikum mit auf eine faszinierende Zeitreise in den Barock und das Mittelalter.

 Weitere Informationen: www.volkerluft.net

 

Bonhoeffer
Bildrechte EBW Frankenforum
Herzliche Einladung zur Konzertlesung am Freitag, 11.4. 25 um 19 Uhr in der ev. Stadtkirche Kitzingen.
Am 9. April jährt sich der Todestag Dietrich Bonhoeffers zum 80sten Mal. Aus diesem Anlass bringen Pfrin. Krämer und Dieter Brückner einige seiner bekannten und unbekannteren Texte zu Gehör und erinnern damit an einen inspirierenden Theologen, mutigen Widerstandskämpfer und tief in der Hoffnung gegründeten Gläubigen. Wir lassen seine Texte beim Hören auf die wunderbare Cello-Musik von Ludwig Frankmar in uns nachklingen.
Chor "Sing mit"
Bildrechte Eva-Maria Klöhr

Wir leben in einer herausfordernden Zeit, die bei immer mehr Menschen existenzielle Ängste hervorruft. Mit seinem Programm "DU BIST DA", bestehend aus tiefgründigen, glaubensstarken Liedern, möchte der Chor "Sing mit" der Albertshöfer Liedermacherin Eva-Maria Klöhr am Sonntag, den 16. März die Zuhörerinnen und Zuhörer in der Friedenskirche in Kitzingen spüren lassen, dass Gott bei ihnen ist und sie niemals im Stich lässt. In diesem Benefiz-Konzert will der ökumenische Frauenchor ihnen auch ein musikalisches Erlebnis bieten, bei dem sie durch tiefe Gefühle hindurch wieder in die Zuversicht finden.

Die Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Programm aus dem Repertoire der Liedermacherin, Mut machende Texte und ein Gemeinschaftserlebnis, das noch lange nachwirken soll.

Das Konzert in der Friedenskirche (Martin-Luther-Straße 4, Kitzingen-Siedlung) beginnt um 17 Uhr. Der Eintritt ist frei. Wie bei den bisherigen Konzerten des Chores an gleicher Stelle bittet der Chor wieder um Spenden für bedürftige Kinder.

Ensemble canto chiaro
Bildrechte canto chiaro

Ensemble-Konzert von canto chiaro

Am 08.11.24 um 19 Uhr tritt in der ev. luth. Stadtkirche Kitzingen das junge professionelle Ensemble „Canto Chiaro“ auf.

Sie ergründen in ihrem Programm „Lamentationes“ einen religiösen Text, der auf die Zerstörung Jerusalems um 586 v. Chr. poetisch reagiert. Zahlreiche Komponisten haben sich von den bewegenden Worten der Lamentationes zu Vertonungen hinreißen lassen. In diesem Konzert erklingt die selten aufgeführte Vertonung von Emilio de Cavalieri, der in frühbarocker Affektiertheit, eine besondere ausdrucksvolle Musik für den berührenden Text findet. Neben dieser Vertonung der Lamentationes erklingen weitere Werke von z.B. Heinrich Schütz, William Byrd, Johann Hermann Schein, die den Klängen der Verzweilfung und Klage ähnlich entgegentreten. Zusammen mit einer Gambe, einer Theorbe und Orgel gestalten die fünf jungen SängerInnen ein besonders tiefgreifendes Konzertprogramm voller Schätze der Musik vergangener Zeiten.

„canto chiaro“ ist ein solistisch besetztes Ensemble, das sich der Aufführungspraxis der sogenannten Alten Musik verschrieben hat. In historischen Stimmungssystemen, unter Einbezug historischer Quellen, aber auch mit originären Interpretationen musizieren sie Werke des 16. bis 17. Jahrhunderts. Je nach Programm kommen unterschiedliche historische Instrumente hinzu, um verschiedene Klangfarben zu schaffen, darunter Gamben-, Lauten-, Blockflöten- und Tasteninstrumente.

Die jungen Musizierenden formen immer wieder abwechslungsreiche Programme, die sie schon bei Konzerten im fränkischen Raum, einer Hörprobe im Deutschlandfunk Kultur und bei den Bachtagen Würzburg unter Beweis stellen konnten. Immer wieder suchen Sie auch nach neuen, ausdrucksstarken Wegen des Umgangs mit der Alten Musik.

 

Einladung zum SchwanbergTag am 23.7.2023

mit Rahmenprogramm am 22.7.2023

Wir laden am 23. Juli ein zum Gottesdienst im Schlosspark. Am Obelisken wird wieder der Platz bereitet, um Gottesdienst zu feiern. Dekanin Kerstin Baderschneider hat zugesagt, die Predigt zu halten. Es wird um die Urgemeinde in Jerusalem gehen und die sogenannten 4G des gemeinsamen geistlichen Lebens: Gebet, Gottesdienst, Gütergemeinschaft und gebrochenes Brot (Abendmahl).

Nach dem Gottesdienst können alle im Park unter den Linden zum geselligen Beisammensein bleiben. Das Vinomobil von Rödelsee bietet einen guten Schoppen Wein und wird ergänzt durch Stände mit köstlicher Verpflegung.

Das Rahmenprogramm am Samstag 22. Juli: Thementag Gemeinwohlökonomie

Wilfried Knorr von der Diakonie Herzogsägmühle, Peiting, führt durch den „Thementag Gemeinwohlökonomie“. Zunächst wird mit einer Vorstellung des Konzepts sowie ihrer makro- und mikroökonomischen Begründung begonnen, anschließend werden die Chancen und Möglichkeiten für Kirche/Diakonie, Politik und Gesellschaft gemeinsam diskutiert und im Miteinander erprobt. Die Einladung wendet sich an alle Christinnen und Christen, die den Auftrag der Bewahrung der Schöpfung mit konkreten Ideen zum praktischen Tun verbinden wollen.

Die Veranstaltung findet im ‚Atrium‘ statt, über Rezeption und Bistro, von 10 Uhr bis 16.30 Uhr. Eine Mittagsverpflegung erwartet Sie. Die Kosten für diesen Tag betragen 60,- €.  Anmeldung: Sr. Dorothea Krauß Tel. 09323 32207, Mail dkrauss@ccr-schwanberg.de

Unser Referent Wilfried Knorr ist Diplompädagoge und seit 1989 Leiter der Jugendhilfe in der Herzogsägmühle. Seit 2004 ist er dort Direktor und Vorstandsmitglied der Diakonie München und Oberbayern. Die Diakonie Herzogsägmühle ist Pionier-Unternehmen der GWÖ in der Diakonie (2015).

Konzert

In der St. Michaelskirche um 19.30 Uhr präsentiert der Stiftungschor con spirito ein Bläserkonzert. Unter dem Thema „Segen“ wird ein abwechslungsreiches Musikprogramm davon erzählen, was Menschen in guten und in schweren Zeiten stärkt.

Eintritt frei – Spende erbeten

Schlagzeug
Bildrechte Unsplash

Rock – Pop und Jazz für Orgel und Schlagzeug

Diese etwas ungewöhnliche Kombination können Sie am Sonntag, 18. September, 19 Uhr in der Kitzinger Stadtkirche erleben.

Die Kirchenorgel mit Ihren unzähligen Klangmöglichkeiten, nicht umsonst Königin der Instrumente genannt, wird bei dem Konzert mit Schlagzeug unterstützt. Die Kompositionen umfassen fast alle rhythmischen Stile der Popularmusik. Swing, Rock, Balladen, Ragtimes und vieles mehr wird zur Aufführung gebracht. An der Orgel hören Sie Dekanatskantor Martin Blaufelder. Das Schlagzeug wird gespielt von Wolfgang Schniske, der einen Lehrauftrag an der Würzburger Musikhochschule hat.

Sie haben die Möglichkeit das Konzert auch auf der Orgelempore zu genießen. Hierbei sind Sie den Künstlern besonders nah. Falls es Ihnen zu laut sein sollte, können Sie natürlich das Konzert in der Kirche erleben. Der Eintritt ist frei – Spenden werden erbeten.

Kantaten-Konzert 2024
Bildrechte M. Blaufelder

Nachdem bei den derzeitigen Bestimmungen Konzerte in der Kirche nicht durchgeführt werden können, hat die Paul-Eber-Kantorei das geplante Vivaldi-Konzert professionell aufgenommen und bei Youtube eingestellt.

Zünden Sie sich also eine Kerze an, lehnen Sie sich zurück und genießen Sie das „Gloria in D-Dur“: Link

 

 

 

Bildrechte beim Autor

Das Trio Ars Sonorum, bestehend aus dem Trompeter Bernd Müller (Hochschule für Musik Saarbrücken), dem Posaunisten Alexander Daum (Hochschule für Musik Köln) und dem renommierten Konzertpianisten und Dozenten an der Berufsfachschule für Musik des Bezirkes Mittelfranken in Dinkelsbühl Florian Glemser an der Orgel, nimmt Sie mit in die Welt der Blechbläser!

Das Ensemble hat es sich zur Aufgabe gemacht, das besondere klangliche Spektrum dieser Instrumentenkonstellation auszureizen, und üblicherweise selten gespieltes Repertoire aus unterschiedlichen Epochen von Renaissance bis hin zur Moderne zu Gehör zu bringen. (https://ars-sonorum.de)

Seien Sie herzlich zu diesem musikalischen Genuss eingeladen: Am heutigen Montag, 30. Dezember 2019, um 19 Uhr in der Stadtkirche Kitzingen.