EBW Frankenforum

Ausstellung Friedenskirche Kitzingen
Bildrechte Friedenskirche KT

„Das verbindende Nein“ – unter diesem Motto steht eine Bilderausstellung in der Friedenskirche Kitzingen, die am Montag, 27. Juni um 19 Uhr eröffnet wird.

Werner May, Psychologe aus Würzburg, hat ein gleichnamiges Buch geschrieben und sich intensiv mit der Frage beschäftigt, dass ein einfaches „Nein“ oft Menschen zu trennen scheint, obwohl es doch gleichzeitig notwendig sein kann. „Wie kann es gelingen, sich dem anderen so zuzuwenden, dass anstelle von Misstrauen Vertrauen wächst – ohne dabei mein Nein zurückzunehmen?“ Als Antwort darauf hat Werner May das Konzept des „Verbindenden Neins“ entwickelt und schließlich das Buch geschrieben. Verschiedene internationale und nationale Künstler haben sich durch Gedanken oder durch eine Passage aus diesem Buch inspirieren lassen, ein Werk dazu zu gestalten, oder ein schon vorhandenes Werk ausgesucht, das gut zum Thema passt. Für die Ausstellung wurden von dreizehn Künstlern aus Israel, Italien, Deutschland, Peru, Indonesien, Polen und Finnland von jeweils zwei ihrer Werke Fotoposter erstellt, die zusätzlich mit einem Foto/Poster zu ihrer Person und zu den Passagen aus dem Buch präsentiert werden.

Die Ausstellung wird am Montag, 27.6. um 19 Uhr eröffnet und ist jeden Tag von 10 – 17 Uhr bis zum 24.7. in der Friedenskirche zu sehen.

Zur Eröffnung wird Werner May aus seinem Buch „Das verbindende Nein“ lesen, in die Thematik einführen, und die Ausstellung erläutern. Der Eintritt zur Eröffnung wie zur Ausstellung ist frei.

vortrag
Bildrechte dekanat

Dekanat und EBW Frankenforum laden herzlich ein zu einer Veranstaltung mit der Mainbernheimer Autorin Julia Gilfert am Montag, 4. April 2022, um 19 Uhr im Paul-Eber-Haus, Schulhof 1, Kitzingen.

Familiengeschichte und NS-„Euthanasie“ – wenn nach Jahrzehnten das Schweigen gebrochen wird

Mit 18 Jahren träumt Julia Gilfert das erste Mal von dem Mann, der ihr Großvater hätte werden sollen: Walter Frick. Er lässt sie nicht mehr los – und sie spürt, dass sie seine Geschichte erforschen muss. Warum hat er in ihrer Familie nie eine Rolle gespielt?

Walter Frick wird 1908 in der Pfalz als Sohn eines Lehrers geboren, studiert später Klavier, Komposition und Dirigieren in München, wird Opernkapellmeister in Rostock. Er ist ein ausgesprochen sensibler Mensch, zu sensibel für das Männer- und Menschenbild seiner Zeit. Als er 1941 zur Wehrmacht einberufen wird, bricht der zweifache Vater zusammen – und wird von seinem eigenen Schwager, dem SS-Führer Armin Beilhack, in eine Nervenheilanstalt eingeliefert. Walter Frick stirbt am 7. August 1941, angeblich an „trauriger Verstimmung“, „Depression“ und „Erschöpfung“. So steht es in seiner Sterbekurkunde. Doch ausgefüllt wurde diese von keinem Geringeren als Armin Beilhack.

In ihrem Buch „Himmel voller Schweigen“ zeichnet Julia Gilfert die Lebensgeschichten ihrer Vorfahren nach. Die romanhafte Erzählung, in deren Mittelpunkt ihr Großvater Walter und dessen Schwester Hedwig stehen, ist das Ergebnis einer zehnjährigen Recherchearbeit. Es ist ein leises, ein poetisches, zugleich aber auch kraftvolles und mitreißendes Buch. Die Autorin kombiniert darin die Fragmente, die sie gefunden hat, wie ein Puzzle und bleibt dabei so nah es geht an den historischen Personen. Damit ermöglicht sie Einblicke in das Denken und Fühlen von Menschen, die den Nationalsozialismus erlebt haben und zeigt gleichzeitig auf eindrucksvolle Weise, wie die Traumata von damals bis in die Gegenwart hineinwirken können.

Zur Person:

Julia Gilfert wurde 1990 in Ludwigshafen am Rhein geboren. Sie studierte einige Semester Klassischen Gesang in Mannheim und schließlich Kulturwissenschaften in Kiel und Würzburg. Seit 2021 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Tübingen, wo sie zu Neuem Nationalismus im Kontext deutscher Gedenk- und Kulturerbestätten promoviert.

 

Julia Gilfert: Himmel voller Schweigen. Fragmente einer Familiengeschichte. https://ultraviolett-verlag.de/produkt/himmel-voller-schweigen/ Ultraviolett Verlag Dresden, 2022.

ISBN: 978-3-96887-012-0

296 Seiten, Preis: 14,80 €

Dr. Gerhard Gronauer
Bildrechte Gerhard Gronauer

In Kooperation mit dem Förderverein „Ehemalige Synagoge in Kitzingen“ laden das Dekanat und das Evangelische Bildungswerk „Frankenforum“ zu einem Vortragsabend am 10. März um 19.30 Uhr in der Alten Synagoge Kitzingen ein.

Das Thema ist „Antijüdische Stereotype im 19. und frühen 20. Jahrhundert in Unterfranken“. Der Referent´, Pfarrer Dr. Gerhard Gronauer, wird aufzeigen, welche antijüdischen Vorstellungen sich im Laufe der Jahrhunderte herausgebildet haben und in welchen Modifikationen sie sich auch heute noch zeigen.

Der Abend wird musikalisch umrahmt von Br. Julian Glienke OSB (Viola) und Marita Schwab (Klavier).

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Dekanin Kerstin Baderschneider und Margret Löther (1. Vorsitzende Förderverein „Ehemalige Synagoge“)

 

Zum Vormerken: Am Montag, 4. April, laden wir um 19 Uhr zu einer Lesung im Paul-Eber-Haus ein. Julia Gilfert stellt uns ihr Buch „Himmel voller Schweigen“ vor. Ein Artikel erschien dazu Mitte Januar in der Mainpost/Die Kitzinger.

EBW Frankenforum
Bildrechte EBW Frankenforum